Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, leiden nicht nur Menschen unter der kalten Jahreszeit, sondern auch Pflanzen. Die trockene Heizungsluft und der Lichtmangel setzen Büropflanzen oft stark zu. Mit ein paar gezielten Maßnahmen sorgen Sie dafür, dass Ihre grünen Mitbewohner gesund durch den Winter kommen und Ihnen weiterhin Freude bereiten.
Licht: Das wichtigste Element im Winter
Im Winter wird das Tageslicht rar, was für viele Büropflanzen eine große Herausforderung darstellt. Pflanzen wie verschiedene Ficus-Arten oder der beliebte Bogenhanf brauchen auch im Winter ausreichend Helligkeit, um nicht einzugehen. Stellen Sie Ihre Pflanzen möglichst nah ans Fenster, um jede Sonnenstunde auszunutzen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Blätter nicht direkt an kalten Fensterscheiben anliegen, da dies zu Schäden führen kann.
Wenn Ihr Büro nicht ausreichend natürliches Licht bietet, können Pflanzenlampen eine sinnvolle Alternative sein. Spezielle LED-Leuchten simulieren das Tageslicht und geben Ihren Pflanzen die Energie, die sie für die Photosynthese brauchen. Denken Sie daran, dass diese Lampen täglich für mehrere Stunden eingesetzt werden sollten.
Die optimale Menge an Wasser
Viele Pflanzen sterben im Winter nicht an Lichtmangel, sondern an Staunässe. Da das Wachstum in den kalten Monaten langsamer ist, benötigen die meisten Pflanzen weniger Wasser. Prüfen Sie vor dem Gießen immer, ob sich die Erde trocken anfühlt. Sind die ersten ein bis zwei Zentimeter trocken, kann moderat nachgegossen werden. Vermeiden Sie in jedem Fall überschwemmte Untersetzer, da stehendes Wasser die Wurzeln angreift.
Eine gute Orientierung bieten Feuchtigkeitsmesser, die Ihnen zeigen, wie viel Wasser Ihre Pflanzen tatsächlich brauchen. Gießen Sie vorzugsweise mit zimmerwarmem Wasser
Büropflanzen vs. trockene Heizungsluft
Die trockene Heizungsluft macht vielen Büropflanzen zu schaffen, vor allem tropischen Arten wie der Monstera oder dem Drachenbaum. Die Blätter trocknen schneller aus, was sich durch braune Ränder oder gelbe Flecken bemerkbar macht. Um dem entgegenzuwirken, können Sie die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Ein einfacher Trick ist das Aufstellen von Schalen mit Wasser auf den Heizkörpern. Alternativ helfen elektrische Luftbefeuchter, die die Luft gleichmäßig anreichern.
Zusätzlich können Sie die Blätter Ihrer Büropflanzen regelmäßig mit kalkfreiem Wasser besprühen. Tropische Pflanzen profitieren auch davon, wenn Sie sie ab und zu in der Dusche abbrausen – das entfernt Staub und sorgt für ein natürliches Feuchtigkeitsklima.
Der richtige Standort im Winter
Ein großer Feind vieler Büropflanzen ist die Zugluft. Pflanzen, die direkt vor Fenstern oder Türen stehen, sind im Winter oft kalten Luftströmen ausgesetzt, die ihnen zusetzen. Vermeiden Sie solche Standorte, indem Sie Ihre Pflanzen an einen geschützten Platz stellen. Auch in der Nähe von Heizkörpern fühlen sich die meisten Pflanzen nicht wohl, da die heiße Luft ihre Blätter austrocknet.
Ein idealer Standort bietet viel Licht, ist jedoch vor extremen Temperaturschwankungen geschützt. Wenn möglich, rotieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig, damit alle Seiten gleichmäßig Licht bekommen. So vermeiden Sie einseitiges Wachstum.
Sparsam düngen
Während der Wintermonate befinden sich die meisten Pflanzen in einer Art Ruhephase. Das bedeutet, dass sie nur wenig Energie für Wachstum aufwenden und somit auch weniger Dünger benötigen. Eine zu hohe Düngerzufuhr kann die Wurzeln schädigen und das Gleichgewicht der Pflanze stören.
Greifen Sie daher nur in Ausnahmefällen zu Dünger und achten Sie auf eine stark reduzierte Dosierung. Wenn Sie dennoch düngen, verwenden Sie spezielle Winterdünger, die auf die Bedürfnisse von Büropflanzen in der kalten Jahreszeit abgestimmt sind.
Schädlingskontrolle: Vorsicht vor ungebetenen Gästen
Im Winter sind Pflanzen oft anfälliger für Schädlinge. Die trockene Luft und der geschwächte Zustand machen sie zu einem leichten Ziel für Blattläuse, Spinnmilben oder Trauermücken. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Befall und reagieren Sie sofort, wenn Sie Anzeichen entdecken.
Natürliche Mittel wie Neemöl oder Seifenlösungen können effektiv helfen, Schädlinge zu bekämpfen, ohne die Pflanzen zu schädigen. Auch Gelbtafeln sind eine praktische Lösung, um fliegende Insekten wie Trauermücken zu bekämpfen. Denken Sie daran, befallene Pflanzen von gesunden zu isolieren, sodass diese nicht ebenfalls befallen werden.
Winterschlaf oder nicht? Artenabhängige Pflege
Nicht alle Pflanzen haben die gleichen Bedürfnisse im Winter. Während einige wie Kakteen oder Sukkulenten eine kühlere Umgebung und weniger Wasser bevorzugen, benötigen tropische Büropflanzen auch im Winter eine gewisse Grundversorgung. Informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen Ihrer Büropflanzen und bringen Sie sie so heil über den Winter!